Grundlagen der Baumdiagnose
Zur Diagnose oder Prüfung der Erhaltungswürdigkeit eines Baumes gehört eine Abschätzung seiner Vitalität und Lebenserwartung, eine Aufnahme und Beurteilung von eventuell sichtbaren Defektsymptomen
sowie gegebenenfalls eine Prüfung seiner statischen Sicherheit unter Berücksichtigung seines Umfelds.
1 Vitalität und Lebenserwartung
Die Baumvitalität wird zunächst visuell anhand des Kronenbildes und von eventuellen Zuwachserscheinungen im Stamm- und Grobastbereich beurteilt. Über das Längenwachstum der Jahrestriebe ergibt sich
auch die Möglichkeit, die aktuelle Vitalität des Baumes zu beurteilen und seine Lebenserwartung abzuschätzen.
2 Verkehrssicherheit
Zur Beurteilung der Verkehrssicherheit von Bäumen werden die verschiedenen Baumteile wie Krone, Stamm und Stammfuß auf äußerlich sichtbare Defektsymptome, die auf statische Probleme hindeuten können,
systematisch visuell untersucht.
Bestandteile der Verkehrssicherheit eines Baumes sind seine Bruchfestigkeit und seine Standsicherheit. Die Bruchfestigkeit bezieht sich auf die oberirdischen Baumteile wie Äste, Starkäste, Stämmlinge
und Stamm, während die Standsicherheit die Verankerungskraft des Wurzelsystems im Boden bedeutet. Statische Defektsymptome sind z. B. Stammrisse, Stammeinwallungen oder V-Zwiesel, die in mehreren
Veröffentlichungen verschiedener Autoren beschrieben wurden (z.B. Wessolly und Erb). Werden Defektsymptome festgestellt, ist eine weitergehende und gegebenenfalls eine eingehende Untersuchung
vorzunehmen. Hierzu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung.
Stammbruch bei einem Kirschbaum nach intensivem Befall durch den Schwefelporling.
|
|